Interaktive Asbest Info 

Informieren Sie sich rund um das Thema Asbest und Asbest Entsorgung in Gladbeck, Gelsenkirchen und den ganzen Ruhrgebiet. Auf unserer neuen interaktiven Asbet Info Grafik erhalten Sie viele nützliche Informationen rund um das Thema Asbest in Ihren Gebäuden. 

Klicken Sie auf die runden Punkte und erhalten Sie Informationen.

Dacheindeckung aus Faserzement

Wo finden wir Dacheindeckung aus Faserzement:

Wir finden sie in Eindeckungen von Hausdächern, in Schuppen, aber auch bei Garagen.

Asbestzementplatten werden für Fassaden, Brüstungselemente, Fensterbänke, Balkonverkleidungen, an Treppenstupfen, in Trennwänden und Auflagen für Kabeltrassen verwendet.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Bei Dacheindeckungen aus Asbestzement, aus Fasernzement liegt eine fest gebundene Materialbeschaffenheit vor.

Es wird davon ausgegangen, dass ohne starke Verwitterung und mechanische Einwirkung von außen keine oder nur geringe Mengen der Fasern freigesetzt werden. Somit besteht hier ein geringes Freisetzungspotenzial für Fasern, die zu Gesundheitsschäden führen können. Der Asbestgehalt liegt bei ca. 10 bis 12 % Chrysotil. Einige Hersteller verwenden zudem bis zu 5 % Krokydolith und/oder Amosit für die Produktherstellung.

Abdeckung aus Dach-, Teerpappe, Bitumenbahn

Wo finden wir Abdeckung aus Dachpappen / Teerpappe / Bitumenbahnen:

Typische Fundorte sind die Dächer von Häusern, Schuppen und Garagen. Zudem werden sie als Fassadenbekleidung genutzt.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Bei der Materialbeschaffenheit handelt es sich um fest gebundenen Asbest. Es wird davon ausgegangen, dass ohne starke Verwitterung und mechanische Einwirkung von außen keine oder nur geringe Mengen der Fasern freigesetzt werden. Somit besteht hier ein geringes Freisetzungspotenzial für Fasern, die zu Gesundheitsschäden führen können.

Der Asbestgehalt liegt hier bei ca. 5 %.

Brandabschottung mit Asbestkissen und –tüchern, Spritzasbest

Wo finden wir Brandabschottungen mit Asbestkissen / Asbesttüchern / Spitzasbest:

Typische Fundstellen sind Speicher, Kellerräume, in den Brandschutzbeschichtungen von profilfolgenden Stahlkonstruktionen, aber auch in Beschichtungen von Decken und Wänden in Musiksälen, Theatern, Kirchen, Garagen und Technikraumen als Schallschutz. Man findet sie ebenso als Abschottung von Öffnungen für Kabeldurchführungen, Rohrdurchführungen und Kanaldurchführungen in Wänden mit Brandschutzanforderungen – und in der Ummantelung von Lüftungskanälen.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Bei Brandabschottungen mit Asbestkissen und Asbesttüchern sowie bei Spritzasbest handelt sich um ein schwach gebundenes Asbestprodukt. Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt liegt zwischen 40 und 70 %. Dieser setzt sich zu unterschiedlichen Teilen aus den Stoffen Chrysotil, Krokydolith oder Amosit zusammen.

Achtung: Hier liegt eine erhebliche Gesundheitsgefährdung durch die Stoffe vor! 

Asbesthaltige Leichtbauplatten unter Leuchtstoffröhren

Wo finden wir asbesthaltige Leichtbauplatten und Leuchtstoffröhren:

Zu finden sind diese typischerweise in Kellerräumen und Speichern.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Bei asbesthaltigen Leichtbauplatten handelt es sich um schwach gebundenes Material. 

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt liegt hier bei einer Zusammensetzung von ca. 15 % Chrysoti und Amosit. Bei älteren Produkten aus DDR kann man mitunter Konzentrationen von bis zu 47 % Chrysotil finden.

Hier ist Achtung und höchste Vorsicht geboten, die Stoffe sind erheblich gesundheitsgefährdend!

 

Wärmedämmung, Brandabschottung aus künstlichen Mineralfasern (KMF)

Wo finden wir Wärmedämmung und Brandabschottung aus künstlichen Mineralfasern (KMF):

Typische Fundorte von künstlichen Mineralfasern sind der Dachboden, Wände und Deckenisolationen.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Bereits natürliche Luftzirkulation ist bei der Materialbeschaffenheit dazu in der Lage, die Mineralfasern freizusetzen. Bei „alten Mineralwollen“ mit dem Einbaudatum vor dem 06.2000 besteht ein anerkanntes Gesundheitsrisiko.

Fassadenabdeckung aus Asbestzement, Eternit, Kunstschiefer

Wo finden wir Fassadenabdeckungen aus Asbestzement, Eternit und Kunstschiefer:

Der typische Fundort sind Hausfassaden.

Aber auch in Dacheindeckungen, bei Brüstungselementen, in Fensterbänken, in der Balkonverkleidung, bei Treppenstufen, in Trennwänden und als Auflage für Kabeltrassen kann man ebene Asbestplatten finden.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Bei Fassadenabdeckungen aus Asbestzement, Eternit und Kunstschiefer handelt es sich um ein fest gebundenes Asbestprodukt.

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt liegt bei ca. 10 bis 12 % Chrysotil. Einige Hersteller verwenden zudem bis zu 5 % Krokydolith und/oder Amosit in der Produktherstellung.

Asbesthaltige Schalter- und Elektroisolation

Wo finden wir asbesthaltige Schalterisolationen und Elektroisolationen:

Man findet sie typischerweise in allen Räumlichkeiten, in Asbestpappen, in asbesthaltigen Leichtbauplatten und Kabelkanälen aus Asbestzement-Platten.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Es handelt sich bei asbesthaltigen Schalterisolationen und Elektroisolationen um schwach gebundene Asbestprodukte. Die Materialbeschaffenheit bei schwach gebundenem Material hat den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt. 

Der Asbestgehalt liegt bei bis zu 100 % Chrysotil.

Hier ist höchste Vorsicht geboten. Es handelt sich bei diesen Stoffen um Materialien, die erheblich gesundheitsgefährdend sind!

Asbesthaltige Leichtbauplatten als Brandschutz

Wo finden wir asbesthaltige Leichtbauwände zum Brandschutz:

Sie sind in allen Räumlichkeiten mit Leichtbauwänden zu finden, aber auch in den Abschottungen von Öffnungen von Wänden mit Brandschutzanforderungen von F30 bis F90.

Weiterhin werden sie in Lüftungskanälen, Kabelkanälen und in Kabelschächten in der Brandschutzummantelung genutzt, speziell in Brandabschlüssen wie Brandschutzklappen und Feuerschutzabschlüssen. Zudem finden man sie in Entrauchungskanälen, Unterbauten von Leuchtmitteln sowie in Brandschutztüren und Brandschutztoren Anwendung.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Bei asbesthaltigen Leichtbauplatten handelt es sich um schwach gebundenes Material. 

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt setzt sich zu ca. 15 % aus den Stoffen Chrysoti und Amosit zusammen. Bei älteren Produkten aus der DDR finden sich mitunter Konzentrationen von bis zu 47 % Chrysotil.

Hier ist Achtung und höchste Vorsicht geboten, die Stoffe sind erheblich gesundheitsgefährdend!

Putz und Spachtelmassen, Gipskartonspachtel

Wo finden wir asbesthaltige Putzmasse, Spachtelmasse und Gipskartonspachtel:

Sie werden in allen Räumlichkeiten, in Decken und Wänden genutzt. Spachtelmasse findet Anwendung bei Fugen von Betonfertigteilen und bei Abdichtungen von Bewegungsfugen, an den Rohrdurchführungen durch Wände und Decken sowie bei Fugen von Leichtbauplatten.

In welcher Beschaffenheit  treten sie auf:

Es handelt sich bei Gipskartonspachtel und Putz- und Spachtelmassen um ein fest gebundenes Asbestprodukt. Bei der Materialbeschaffenheit handelt es sich um fest gebundenen Asbest. Es wird davon ausgegangen, dass ohne starke Verwitterung und mechanische Einwirkung von außen keine oder nur geringe Mengen der Fasern freigesetzt werden. Somit besteht hier ein geringes Freisetzungspotenzial für Fasern, die zu Gesundheitsschäden führen können.

Achtung: Bei mechanischer Einwirkung (bohren, fräsen oder schleifen) besteht ein hohes Faserfreisetzungspotential!

Der Asbestgehalt liegt bei bis zu 20 % Chrysotil. Vereinzelt ist, je nach Hersteller und Herstellungsprozess, auch Anthophylli I in Gebrauch.

Asbesthaltige Farben, Lacke, Beschichtungen

Wo finden wir asbesthaltige Farben, Lacke und Beschichtungen:

Zu finden sind sie in Farbbeschichtungen von Gehäuseblechen, in der Farbbeschichtung von Brandschutztüren und Raumteilern, aber auch in Korrisonsschutzanstrichen.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

In der Regel handelt es sich bei asbesthaltigen Farben, Lacken und Beschichtungen um fest gebundene Asbestprodukte. Es wird davon ausgegangen, dass ohne starke Verwitterung und mechanische Einwirkung von außen keine oder nur geringe Mengen der Fasern freigesetzt werden. Somit besteht hier ein geringes Freisetzungspotenzial für Fasern, die zu Gesundheitsschäden führen können.

Der Asbestgehalt liegt bei ca. 5 % Chrysotil, Anthophyllit und/oder Tremolit.

Asbesthaltige Dichtfugen

Wo finden wir asbesthaltige Dichtfugen:

Asbesthaltige Dichtfugen  finden wir  in Dachabdichtungen, Fensterabdichtungen sowie Fassadenabdichtungen.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Sie werden zum Verfüllen von Fugen und Stößen und bei elektrischen Verklebungen genutzt. Zudem sind sie in graublauen Asbestfaserschäumen zu finden. Bei der Materialbeschaffenheit handelt es sich um fest gebundenen Asbest. Es wird davon ausgegangen, dass ohne starke Verwitterung und mechanische Einwirkung von außen keine oder nur geringe Mengen der Fasern freigesetzt werden. Somit besteht hier ein geringes Freisetzungspotenzial für Fasern, die zu Gesundheitsschäden führen können.

Der Asbestgehalt liegt bei 20 % Chrysotil.

Asbest im Fensterkitt

Wo finden wir asbesthaltigen Fensterkitt:

Typischerweise finden wir Fensterkitt in Fenstern und Türen.

In welcher Struktur treten sie auf:

Es handelt sich hier zwar um ein fest gebundenes Asbestprodukt, welches allerdings Verwitterung und Temperaturschwankungen auf Dauer durch Altersermüdung nicht standhalten kann. Im Zustand der Versprödung und Verwitterung besteht ein erhebliches Faserfreisetzungspotential.

Der Asbestgehalt liegt bei bis zu 4 % Chrysotil.

Asbesthaltige Leichtbauplatten unter Fenstersimsen

Wo finden wir asbesthaltige Leichtbauplatten unter Fenstersimsen:

Sie sind in allen Räumlichkeiten mit Fenstern zu finden. Sie können aber auch in Leichtbauwänden und Abschottungen von Öffnungen in Wänden mit Brandschutzanforderung genutzt werden. Daneben finden sie Anwendung in Brandschutzummantelungen von Lüftungskanälen, Kabelkanälen, Kabelschächten und Entrauchungskanälen, in Brandschutztüren und Brandschutztoren, aber auch in Unterbauten von Leuchtmaterial.

In welcher Beschaffenheit  treten sie auf:

Es handelt sich bei asbesthaltigen Leichtbauplatten unter Fenstersimsen um ein schwach gebundenes Asbestprodukt. Die Materialbeschaffenheit bei schwach gebundenem Material hat den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu großer Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt liegt bei ca. 15 % Chrysotil und ca. 15 % Amosit. Bei Produkten aus der DDR kann man bis zu 47 % Chrysotil finden. 

Hier ist Achtung und höchste Vorsicht geboten, die Stoffe sind erheblich gesundheitsgefährdend!

Asbesthaltige Estriche, Ausgleichsmassen

Wo finden wir asbesthaltiger  Estriche und Ausgleichsmassen:

Sie sind in allen Räumlichkeiten zu finden.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

In der Regel handelt es sich bei asbesthaltigem Estrich und Ausgleichsmasse um fest gebundene Asbestprodukte. Es wird davon ausgegangen, dass ohne starke Verwitterung und mechanische Einwirkung von außen keine oder nur geringe Mengen der Fasern freigesetzt werden. Somit besteht hier ein geringes Freisetzungspotenzial für Fasern, die zu Gesundheitsschäden führen können.

Der Asbestgehalt liegt bei bis zu 5 % Chrysotil.

Asbesthaltiger, mineralischer Fliesenkleber, Fugenmassen

Wo finden wir asbesthaltiger, mineralischen Fliesenkleber und Fugenmasse:

Man findet sie in allen gefliesten Bereichen im Bad, in der Küche, in Kellerräume sowie in Fußböden.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

In der Regel handelt es sich bei asbesthaltigem, mineralischen Fliesenkleber und Fugenmasse um ein fest gebundenes Material.

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Achtung: Bei mechanischer Einwirkung (bohren, fräsen oder schleifen) besteht ein hohes Faserfreisetzungspotential!

Der Asbestgehalt liegt bei  5 % Chrysotil.

Asbesthaltige Deckenplatten

Wo finden wir asbesthaltige Deckenplatten:

In der Regel findet man sie in Zimmerdecken und asbesthaltigen Leichtbauplatten.

In welcher Beschaffenheit  treten sie auf:

Es handelt sich bei asbesthaltigen Deckenplatten um ein schwach gebundenes Asbestprodukt. 

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt liegt bei ca. 30 % Chrysotil und Amosit.

Achtung: Es besteht eine erhebliche Gesundheitsgefahr!

Mineralfaserhaltige Deckenplatte, "Odenwaldplatte"

Wo finden wir asbesthaltige, mineralfaserhaltige Deckenplatten und  “Odenwaldplatten“:

Werden in der Regel in Deckenplatten als Schallschutz oder Wärmeschutz gebraucht.

In welcher Beschaffenheit  treten sie auf:

Bereits natürliche Luftzirkulation ist bei der Materialbeschaffenheit in der Lage, die Mineralfasern freizusetzen. Bei „alten Mineralwollen“ mit dem Einbaudatum vor 06.2000 besteht ein anerkanntes Gesundheitsrisiko.

Mehrschichtige, asbesthaltige Bodenbeläge (Cushion-Vinyl)

Wo finden wir mehrschichtige, asbesthaltige Bodenbelege (Cushion-Vinyl):

Typischerweise finden wir sie in Bodenbelägen in allen Wohnbereichen, versteckt unter Teppichböden, unter Parkett und Laminat verborgen und unter älteren Belägen sowie bei PVC-Bahnenware, auf deren Unterseite Asbestbeschichtungen genutzt werden.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Es handelt sich bei asbesthaltigen mehrschichtigen Bodenbelegen um ein schwach gebundenes Asbestprodukt

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt bei verrottungsfester Trägerschicht liegt bei 80 bis 100 % Chrysotil.

Hier ist Achtung und höchste Vorsicht geboten, die Stoffe sind erheblich gesundheitsgefährdend!

Ein- und 2-schichtige asbesthaltige Bodenbeläge wie Floor-Flex Platten, Linoleum + dunkle, bituminöse Kleber

Wo finden wir einschichtige und zweischichtige asbesthaltige Bodenbeläge wie Floor-Flex Platten, Linoleum und bituminöse Kleber:

Wir finden sie in Bodenbelägen in allen Wohnbereichen, versteckt unter Teppichböden, unter Parkett und Laminat verborgen und unter älteren Belägen.

In welcher Beschaffenheit  treten sie auf:

Typischerweise handelt es sich um graue, braune oder beige quadratische Platten mit häufig melierten und glatten Oberflächen. Aber auch der schwarze, bituminöser Kleber kann Asbest enthalten.

Asbest kann auch enthalten sein in Asphalt-Tiles und Linoleum (Stragula) Böden. Floor-Flex Platten und PVC-Bodenbelege sowie bituminöser Kleber sind fest gebundene Asbestprodukte. In dieser Beschaffenheit geht man davon aus, dass ohne starke Verwitterung und ohne mechanische Einwirkung von außen keine oder nur geringe Fasermengen freigesetzt werden. Somit besteht hier ein geringes Freisetzungspotenzial für Fasern, die gesundheitsschädigend sind.

Der Asbestgehalt liegt bei 10 bis 12 % Chrysotil, bei einigen Herstellern liegt aufgrund des Produktionsprozesses ein zusätzlicher Gehalt von 5 % Krokydolith und/oder Amosit vor.

Asbestzementrohre

Wo finden wir Asbestzementrohre:

Sie sind typischerweise in Kellern und im Außenbereich zu finden. Asbestzement wird für Trinkwasserrohre sowie Abwasserrohre, an Installationsrohren, an Zuluftkanälen sowie Abluftkanälen und in Kabelschächten verwendet.

In welcher Beschaffenheit  treten sie auf:

Bei der Materialbeschaffenheit handelt es sich um fest gebundenen Asbest. Es wird davon ausgegangen, dass ohne starke Verwitterung und mechanische Einwirkung von außen keine oder nur geringe Mengen der Fasern freigesetzt werden. Somit besteht hier ein geringes Freisetzungspotenzial für Fasern, die zu Gesundheitsschäden führen können.

Der Asbestgehalt liegt bei 10 bis 15 % Chrysotil, einige Hersteller verwenden bei ihrem Herstellungsprozess aber auch bis zu 5 % Krokydolith und/oder Amosit.

Hier ist Achtung und höchste Vorsicht geboten, die Stoffe sind erheblich gesundheitsgefährdend!

Brandschutztüren

Wo finden wir asbesthaltige Brandschutztüren:

Typischerweise in allen Räumlichkeiten, in Asbestpappen und asbesthaltigen Leichtbauplatten, welche als Isolation in Türen genutzt werden.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Bei der Materialbeschaffenheit in Brandschutztüren handelt es sich um ein schwach gebundenes Asbestprodukt. 

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt liegt bei  100 % Chrysotil.

Hier ist Achtung und höchste Vorsicht geboten, die Stoffe sind erheblich gesundheitsgefährdend!

Rohrummantelungen aus Asbest-haltigen Materialien

Wo finden wir Rohrummantelungen aus asbesthaltigen Materialen:

Wir finden sie in Kellerräumen, in Heizungsräumen, in der Ummantelung aus bräunlicher Asbesttonerde und in Gips.

In welcher Beschaffenheit  treten sie auf:

Es handelt sich bei Rohrummantelungen aus asbesthaltigen Materialien um ein schwach gebundenes Asbestprodukt. 

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt liegt bei 10 % Chrysotil und/oder Amosit.

Asbestisolierte Heizkessel, Boiler

Wo finden wir asbestisolierte Heizkessel und Boiler:

Zu finden sind sie in Heizungskellern und an Heizungsanlagen. Bei asbesthaltigen Leichtbauplatten, welche als Heizkesselisolierung dienen, Verklebungen, die als Hitzeschild genutzt werden, und an Antidröhnlatten von Blechverkleidungen, aber auch Asbestpappen.

In welcher Beschaffenheit treten sie auf:

Bei Isolierungen von Heizkesseln und Boilern handelt es sich um ein schwach gebundenes Asbestprodukt. 

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt liegt bei bis zu 100 % Chrysotil.

Hier ist Achtung und höchste Vorsicht geboten, die Stoffe sind erheblich gesundheitsgefährdend!

Elektroschrank

Wo finden wir asbesthaltige Elektroschränke und Isolationsmaterial für Kabel:

Wir finden Isolationsmaterial typischerweise in Elektroschränken und Sicherungskästen. Zur Isolation der Rückwände verwendet man in Schaltanlagen Asbestzement-Montageplatten, ebenso für die Stahlgestellefüllungen von Elektroschränken. Es kommen auch asbesthaltige Platten in Kabelkanälen zum Einsatz. Zudem wird Asbestpappe in diesen Bereichen verwendet.

In welcher Beschaffenheit  treten sie auf:

Es gibt keine klare Festlegung bezüglich der Materialbeschaffenheit. Bei den Inhaltstoffen von Elektrokästen und Sicherungskästen kann es sich sowohl um fest als auch schwach gebundene Asbestprodukte handeln. 

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt kann bei bis zu 100 % Chrysotil liegen.

Hier ist Achtung und höchste Vorsicht geboten, die Stoffe sind erheblich gesundheitsgefährdend!

Nachtspeicheröfen

Wo finden wir asbesthaltige Nachtspeicheröfen:

Man kann sie in allen Räumlichkeiten finden.

In welcher Beschaffenheit  treten sie auf:

Asbestpappe dient Nachtspeicheröfen als Isolation und es werden asbesthaltige Massen als Kernträgerblöcke genutzt. Es handelt sich bei den asbesthaltigen Materialen in Nachtspeicheröfen um ein schwach gebundenes Asbestprodukt. 

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt. Der Asbestanteil liegt bei bis zu 100 % Chrysotil.

Hier ist Achtung und höchste Vorsicht geboten, die Stoffe sind erheblich gesundheitsgefährdend!

Asbesthaltige Dichtschnüre bei Heizungen, Herden, Kachel- und Kaminöfen

Wo finden wir asbesthaltige Dichtschnüre bei Heizungen, Herden, Kachelöfen und Kaminöfen:

Man findet sie gewöhnlich in Speichern und Kellerräumen. Hier in besondere auch an den Dichtungen und Dichtstreifen an den Leichtbauwänden mit Brandschutzanforderung, an den Decken, den Böden, an den Elementstößen und Wandabschüssen. Weiterhin werden sie bei Dichtungen von Rohrendurchführungen und Kanaldurchführungen durch Wände und Decken sowie bei sämtlichen Dichtungen bei Schornstein-Reinigungstüren, Dichtungen und Isolierungen der Wärmeerzeugungsanlage, Heißleitungen und Armaturen genutzt. Dasselbe gilt für Sprinklerleitungen und Warmwasserleitungen.

In welcher Beschaffenheit  treten sie auf:

Die Materialbeschaffenheit hat bei schwach gebundenem Material den Nachteil, dass es durch Verwitterung, äußere mechanische Einwirkungen sowie durch den voranschreitenden Alterungsprozess zu starker Freisetzung von Asbestfasern in die Raumluft kommt.

Der Asbestgehalt liegt überwiegend bei 80 bis 100 % Chrysotil, bei säurebeständigem Einsatz bei 80 bis 100 % Krokydolith. 

Hier ist Achtung und höchste Vorsicht geboten, die Stoffe sind erheblich gesundheitsgefährdend!